Aktuelle News

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Lesung mit Laura Schaldach in Köln-Weiß: "Die Halbtagsfrau" am 14. Oktober 2023

Zu einer Lesung mit Laura Schaldach aus ihrem Buch „Die Halbtagsfrau“ laden die Bürgervereinigung Rodenkirchen und die Dorfgemeinschaft Weiß am Samstag, 14. Oktober 2023 um 16 Uhr ein. Die Lesung findet statt im „Kultur im Hof“ in Köln-Weiß (Weißer Hauptstraße 52), ganz in der Nähe, wo die Autobiographie anfängt: in einem Siedlungshaus in Weiß.

Das Buch „Die Halbtagsfrau“ ist eine autobiographische Geschichte, die in Weiß (Zum Hedelsberg) in der Nachkriegszeit beginn, wie der Junge Dieter schon in seiner Kindheit ahnt, dass er eigentlich ein Mädchen ist und wie er mit 60 Jahren den Mut findet, sich endgültig als Frau zu outen.

Das Leben der frühen 1960er Jahre in der Alt-Gemeinde Rodenkirchen und speziell in Weiß wird authentisch nachgezeichnet. In der Weißer Siedlung waren viele Bewohnende durch die leidvollen Kriegs- Flucht- Enteignungs- und Verteibungstraumata gekennzeichnet. Zudem gab es damals zahlreiche Vorurteile gegen diese Menschen und besonders, wenn sie evangelisch waren.

Die Lesung ist kostenlos, Spenden für die Nepal Kinderhilfe e.V. sind willkommen. Ticketreservierung (mit Sitzplatz) ist auf rheinbogen.net/produkt/lesung-laura-schaldach-die-halbtagsfrau-14-10-2023-15-uhr erforderlich

Während der Veranstaltung gibt es Getränke und Snacks. Das Buch „Die Halbtagfrau“ kann am Bücherstand signiert erworben werden (13,99 €) oder später im Buchhandel.
Weitere Informationen auf www.buergervereinigung-rodenkirchen.de
... mehr anzeigenweniger anzeigen

2 Tage zurück
Lesung mit Laura Schaldach in Köln-Weiß: Die Halbtagsfrau am 14. Oktober 2023

Zu einer Lesung mit Laura Schaldach aus ihrem Buch „Die Halbtagsfrau“ laden die Bürgervereinigung Rodenkirchen und die Dorfgemeinschaft Weiß am Samstag, 14. Oktober 2023 um 16 Uhr ein. Die Lesung findet statt im „Kultur im Hof“ in Köln-Weiß (Weißer Hauptstraße 52), ganz in der Nähe, wo die Autobiographie anfängt: in einem Siedlungshaus in Weiß.

Das Buch „Die Halbtagsfrau“ ist eine autobiographische Geschichte, die in Weiß (Zum Hedelsberg) in der Nachkriegszeit beginn, wie der Junge Dieter schon in seiner Kindheit ahnt, dass er eigentlich ein Mädchen ist und wie er mit 60 Jahren den Mut findet, sich endgültig als Frau zu outen.

Das Leben der frühen 1960er Jahre in der Alt-Gemeinde Rodenkirchen und speziell in Weiß wird authentisch nachgezeichnet. In der Weißer Siedlung waren viele Bewohnende durch die leidvollen Kriegs- Flucht- Enteignungs- und Verteibungstraumata gekennzeichnet. Zudem gab es damals zahlreiche Vorurteile gegen diese Menschen und besonders, wenn sie evangelisch waren.

Die Lesung ist kostenlos, Spenden für die Nepal Kinderhilfe e.V. sind willkommen. Ticketreservierung (mit Sitzplatz) ist auf https://rheinbogen.net/produkt/lesung-laura-schaldach-die-halbtagsfrau-14-10-2023-15-uhr erforderlich

Während der Veranstaltung gibt es Getränke und Snacks. Das Buch „Die Halbtagfrau“ kann am Bücherstand signiert erworben werden (13,99 €) oder später im Buchhandel.
Weitere Informationen auf www.buergervereinigung-rodenkirchen.de

Kapelle St. Georg wird vorübergehend geschlossen

Nach über fünf Jahren Vorbereitung mit vielen Gesprächen, Anträgen, usw., haben wir endlich die Genehmigung zur Restaurierung der Wandmalereien und Fenster unserer Kapelle St. Georg erhalten. Unter Leitung eines auf Kirchen spezialisierten Architekten, werden die Arbeiten überwiegend von unseren örtlichen Künstlern durchgeführt, die auch schon an der ursprünglichen Ausmalung beteiligt waren.

Während der Restaurierung in der Zeit vom 30. Oktober 2023 bis - geplant- zum 3. März 2024 wird die Kapelle geschlossen sein und kann nicht genutzt bzw. besichtigt werden.
Wer in dieser Zeit einen Rundgang durch unsere Kapelle machen möchte, kann dies gerne in unserem 3D Zwilling unter 360-grad.koeln/project/kapellchen-st-georg-in-koeln-weiss tun.

Weitere Infos zur Kapelle auch auf: www.rheinbogen-kirche.de/kirchen/kapelle-st-georg/

Die Kosten für die Restaurierung werden zu 70% vom Erzbistum Köln übernommen, die restlichen 30% (knapp 29.000 €) müssen von unserer Gemeinde getragen werden.

Da die Kapelle "das Wahrzeichen" unseres Ortes Weiß ist, würden wir uns über Spenden zur Finanzierung unseres Eigenanteil freuen.

Spendenkonto:
Kirchengemeinde St. Joseph und Remigius,
IBAN: DE69 3705 0198 1005 4026 21,
Stichwort: Kapelle St. Georg

Ralf Scholz Mitglied im Kirchenvorstand der Katholischen Kirchengemeinde St. Joseph und Remigius

Foto: Ralf Perey
... mehr anzeigenweniger anzeigen

2 Tage zurück
Kapelle St. Georg wird vorübergehend geschlossen 

Nach über fünf Jahren Vorbereitung mit vielen Gesprächen, Anträgen, usw., haben wir endlich die Genehmigung zur Restaurierung der Wandmalereien und Fenster unserer Kapelle St. Georg erhalten. Unter Leitung eines auf Kirchen spezialisierten Architekten, werden die Arbeiten überwiegend von unseren örtlichen Künstlern durchgeführt, die auch schon an der ursprünglichen Ausmalung beteiligt waren. 

Während der Restaurierung in der Zeit vom 30. Oktober 2023 bis - geplant- zum 3. März 2024 wird die Kapelle geschlossen sein und kann nicht genutzt bzw. besichtigt werden. 
Wer in dieser Zeit einen Rundgang durch unsere Kapelle machen möchte, kann dies gerne in unserem 3D Zwilling unter https://360-grad.koeln/project/kapellchen-st-georg-in-koeln-weiss tun. 

Weitere Infos zur Kapelle auch auf: https://www.rheinbogen-kirche.de/kirchen/kapelle-st-georg/ 

Die Kosten für die Restaurierung werden zu 70% vom Erzbistum Köln übernommen, die restlichen 30% (knapp 29.000 €) müssen von unserer Gemeinde getragen werden. 

Da die Kapelle das Wahrzeichen unseres Ortes Weiß ist, würden wir uns über Spenden zur Finanzierung unseres Eigenanteil freuen. 

Spendenkonto: 
Kirchengemeinde St. Joseph und Remigius, 
IBAN: DE69 3705 0198 1005 4026 21, 
Stichwort: Kapelle St. Georg 

Ralf Scholz Mitglied im Kirchenvorstand der Katholischen Kirchengemeinde St. Joseph und Remigius 

Foto: Ralf Perey

... mehr anzeigenweniger anzeigen

7 Tage zurück

1 CommentKommentare auf Facebook

Da Läuft sich wieder 😁😁

Gefahrenstelle auf dem Schulweg in Weiß an der Kreuzung „Holzweg – Im Salzgrund“

Bereits wenige Wochen nach dem Schulstart ist es erneut zu einer gefährlichen Situation auf dem Schulweg zur Weißer Grundschule „Am Hedelsberg“ gekommen. Ein I-Dötzchen übte unter Aufsicht ihrer Mutter die Fahrbahnüberquerung an der Kreuzung „Holzweg – Im Salzgrund“. Um die Straße, die an dieser Stelle eine Kurve macht, einsehen zu können, müssen insbesondere kleine Menschen nahe an den Fahrbahnrand herantreten. Dabei glitt dem 6-jährigen Mädchen ihr Roller aus der Hand, wurde von einem vorbeifahrenden Auto erfasst und mit enormer Kraft zurückgeschleudert. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Hätte das Kind selbst auf dem Roller gestanden, wäre sie stark verletzt worden – oder Schlimmeres.

Herbeieilende Anwohner berichteten ebenfalls von brenzligen Situationen an dieser Kreuzung: ein Anwohner gab an, mit seinem Auto kaum aus der Einfahrt fahren zu können, da die Kreuzung sehr schlecht einsehbar sein und sich nur wenige an das Tempolimit 30 hielten. Weitere Familien bestätigten, dass sie ihre Kinder nur ungern oder gar nicht alleine diese Stelle passieren ließen und diese auch für sie als geübte Verkehrsteilnehmer:innen eine Herausforderung darstelle – egal ob zu Fuß, mit dem Rad oder dem Auto.

Bereits im Frühjahr 2022 wandte sich die betroffene Familie präventiv und im Winter des folgenden Jahres erneut nach einer Gefährdungssituation der älteren Tochter an den Fußgängerbeauftragten der Stadt Köln sowie die Bezirksverwaltung Rodenkrichen: ein haltendes Auto wollte die ältere Tochter der Familie die Straße überqueren lassen und wurde von einem anderen Auto überholt, während das Kind sich bereits auf der Straße befand. Auf Druck der Familie kam es sogar zu einer Ortsbegehung. Die Haltung der Verantwortlichen war jedoch eher defensiv. Es hätten sich bisher kaum Unfälle ereignet, daher bestünde kein Handlungsbedarf. Gemeinsam entwickelte Ideen zur Verkehrsberuhigung wurden nicht weiter verfolgt.

Bei dem Weg handelt es sich um die westliche Zufahrstachse an die Schule. Während von den drei anderen Seiten kommend jeweils zwei Zebrastreifen und sogar eine Fußgängerampel den sicheren Zugang zur Schule gewährleisten, ist vom Holzweg kommend keine sichere Überquerung der Straße möglich.

Insbesondere Familien, die im Wohngebiet am Aldi sowie entlang der Hammerschmidt-Straße wohnen, können ihre Kinder nicht mit einem guten Gefühl selbstständig zur Schule gehen lassen. Dabei ist besonders zu betonen, dass die geschilderten Vorfälle unter Aufsicht von Erwachsenen geschahen. Es besteht somit akuter Handlungsbedarf seitens der Verantwortlichen – im besten Fall, bevor es zu einem Unfall mit Personenschäden kommt.

Text/Fotos: M. Urban
... mehr anzeigenweniger anzeigen

7 Tage zurück
Gefahrenstelle auf dem Schulweg in Weiß an der Kreuzung „Holzweg – Im Salzgrund“  

Bereits wenige Wochen nach dem Schulstart ist es erneut zu einer gefährlichen Situation auf dem Schulweg zur Weißer Grundschule „Am Hedelsberg“ gekommen. Ein I-Dötzchen übte unter Aufsicht ihrer Mutter die Fahrbahnüberquerung an der Kreuzung „Holzweg – Im Salzgrund“. Um die Straße, die an dieser Stelle eine Kurve macht, einsehen zu können, müssen insbesondere kleine Menschen nahe an den Fahrbahnrand herantreten. Dabei glitt dem 6-jährigen Mädchen ihr Roller aus der Hand, wurde von einem vorbeifahrenden Auto erfasst und mit enormer Kraft zurückgeschleudert. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Hätte das Kind selbst auf dem Roller gestanden, wäre sie stark verletzt worden – oder Schlimmeres. 

Herbeieilende Anwohner berichteten ebenfalls von brenzligen Situationen an dieser Kreuzung: ein Anwohner gab an, mit seinem Auto kaum aus der Einfahrt fahren zu können, da die Kreuzung sehr schlecht einsehbar sein und sich nur wenige an das Tempolimit 30 hielten. Weitere Familien bestätigten, dass sie ihre Kinder nur ungern oder gar nicht alleine diese Stelle passieren ließen und diese auch für sie als geübte Verkehrsteilnehmer:innen eine Herausforderung darstelle – egal ob zu Fuß, mit dem Rad oder dem Auto. 

Bereits im Frühjahr 2022 wandte sich die betroffene Familie präventiv und im Winter des folgenden Jahres erneut nach einer Gefährdungssituation der älteren Tochter an den Fußgängerbeauftragten der Stadt Köln sowie die Bezirksverwaltung Rodenkrichen: ein haltendes Auto wollte die ältere Tochter der Familie die Straße überqueren lassen und wurde von einem anderen Auto überholt, während das Kind sich bereits auf der Straße befand. Auf Druck der Familie kam es sogar zu einer Ortsbegehung. Die Haltung der Verantwortlichen war jedoch eher defensiv. Es hätten sich bisher kaum Unfälle ereignet, daher bestünde kein Handlungsbedarf. Gemeinsam entwickelte Ideen zur Verkehrsberuhigung wurden nicht weiter verfolgt. 

Bei dem Weg handelt es sich um die westliche Zufahrstachse an die Schule. Während von den drei anderen Seiten kommend jeweils zwei Zebrastreifen und sogar eine Fußgängerampel den sicheren Zugang zur Schule gewährleisten, ist vom Holzweg kommend keine sichere Überquerung der Straße möglich. 

Insbesondere Familien, die im Wohngebiet am Aldi sowie entlang der Hammerschmidt-Straße wohnen, können ihre Kinder nicht mit einem guten Gefühl selbstständig zur Schule gehen lassen. Dabei ist besonders zu betonen, dass die geschilderten Vorfälle unter Aufsicht von Erwachsenen geschahen. Es besteht somit akuter Handlungsbedarf seitens der Verantwortlichen – im besten Fall, bevor es zu einem Unfall mit Personenschäden kommt.  

Text/Fotos: M. UrbanImage attachmentImage attachment

10 CommentsKommentare auf Facebook

Manfred Giesen

Da muss sich was ändern

Was muss noch alles passieren, damit die Verantwortlichen bei der Stadt aktiv werden? Es gibt leider einige solcher Gefahrenstellen in Weiß. An Tempo 30 halten sich die meisten Autofahrer leider auch nicht. Es kann nicht sein, dass ein sicherer Schulweg für unsere Kinder davon abhängt, wieviele Unfälle oder Personenschäden vorausgegangen sind. Das ist sehr bedauerlich!

„Bisher keine Vorfälle“ ist die beliebteste Ausrede der Verwaltung zum Nichtstun. Genau wie bei uns in Rösrath. Grauenhaft. Es müssen anscheinend immer erst ein paar Leute sterben, bevor Handlungsdruck entsteht. Prävention: Fehlanzeige. Lieber die laut StVO so schön benannte „Leichtigkeit des Verkehrs“ nicht einschränken. Schon gar nicht zu Lasten des Autoverkehrs.

Oliver Kehrl kannst du helfen?

Ist leider in Sürth morgens auch das grosse Problem. Ecke Grüner Weg /Am Feldrhein... kein Zebrastreifen, ein Gehupe und die Kinder versuchen gegen 7.30/.7.45 h zur Schule zu kommen. Der eine hält an, der andere nicht. Das verunsichert alle. Aber die Stadt interessiert es nicht, weil noch keiner ums Leben gekommen ist. Sorry, meine Ausdrucksweise, aber leider ist das die Realität..

Wenn man aus der Robertstr fahren möchte, hat man das Gleiche Problem. Da gehört wenigstens ein Spiegel hin.

Können wir vielleicht für diese brenzligen Stellen in Weiß Bremsschwellen beantragen? Diese zwingen dann die Autofahrer langsam zu fahren. An anderen Orten in Köln werden die ja bereits erfolgreich eingesetzt.

Vor der Schule ist es noch viel viel schlimmer ! Zu geparkt bis zum geht nicht mehr . Sau gefährlich und die Egoisten Eltern Interessiert es null das man das nicht machen sollte !

1. Warum macht man daraus kein Bürgerbegehren und sammelt Unterschriften? 2. Warum müssen immer noch so viele Eltern ihre Kinder morgens mit dem Auto zur Schule bringen? Das würde den Verkehr definitiv deutlich reduzieren!

View more comments

💙‼️OKTOBERFEST‼️💙
Wir starten in die bayrische Woche vom 25.09 -2.10 ❗️
🥨Unser Angebot 3 Laugenbrezeln für 3,30€🥨

3 Laugenstangen für 3,00💙

💙🥨💙
... mehr anzeigenweniger anzeigen

1 Woche zurück

HÜTTENGAUDI am 7. OKTOBER 2023 im Sürther Bootshaus
Wer in Tracht kommt erhält eine kleine Überraschung!
... mehr anzeigenweniger anzeigen

1 Woche zurück
HÜTTENGAUDI am 7. OKTOBER 2023 im Sürther Bootshaus
Wer in Tracht kommt erhält eine kleine Überraschung!

Wer ein Ticket für die Lasershow nicht Online kaufen möchte, bekommt zur Zeit Eintrittskarten für die Lasershow in der Bäckerei Lippe. Danke an die Familie Lippe für die Unterstützung!
Online gehabt unter:
rheinbogen.net/produkt-kategorie/lasershow
... mehr anzeigenweniger anzeigen

2 Wochen zurück
Wer ein Ticket für die Lasershow nicht Online kaufen möchte, bekommt zur Zeit Eintrittskarten für die Lasershow in der Bäckerei Lippe. Danke an die Familie Lippe für die Unterstützung!
Online gehabt unter:
https://rheinbogen.net/produkt-kategorie/lasershowImage attachment

... mehr anzeigenweniger anzeigen

2 Wochen zurück

Leider musste die Veranstaltung für den kommenden Sonntag, 17.09.2923, in Köln-Weiß im „Kultur im Hof“, Weißer Hauptstraße 52, abgesagt werden! ... mehr anzeigenweniger anzeigen

3 Wochen zurück
Leider musste die Veranstaltung für den kommenden Sonntag, 17.09.2923, in Köln-Weiß im „Kultur im Hof“, Weißer Hauptstraße 52, abgesagt werden!

Guten Morgen! ... mehr anzeigenweniger anzeigen

3 Wochen zurück
Guten Morgen!

West Of The Moon – Jazz Quintett
Sonntags-Matinee

17. September | 11:30 - 14:00 | 16 €

Das Jazz-Quintett präsentiert zeitlose Klassiker des Great American Songbook sowie innovative und kreative Klänge moderner Jazz-Standards. Die fünf hingebungsvollen Musiker interagieren auf der Bühne, inspirieren sich gegenseitig und kreieren so eine einzigartige Atmosphäre. Jeder Musiker bringt seinen eigenen Stil und seine Persönlichkeit in die Musik ein. So erlebt man bei West Of The Moon eine energiegeladene, bezaubernde und unvergessliche Performance.

Ihre Vorliebe für Jazz-Standards aus dem Great American Songbook zeigt die Wertschätzung des Quintetts für Tradition und Wurzeln des Jazz. So leitet sich auch der Name der Band aus dem bekannten Jazz-Standard „East Of The Sun“ ab, dessen zweite Zeile „west of the moon“ lautet. Das Stück handelt von unerreichbarer Liebe, die jenseits des Horizonts liegt. Mit seiner innovativen Melodie und Harmonik ist “East Of The Sun” zu einem der bekanntesten und einflussreichsten Jazzstandards geworden, der noch heute viele Musiker inspiriert.

West Of The Moon besteht aus
Willfried Bellinghausen – Vibraphon
Tobias Klug – Tenor-Saxophon
Johannes Booz – Piano
Kerstin Lütz – Schlagzeug
Peter Dilling – Kontrabass

Sind noch Tickets zu haben:
rheinbogen.net/produkt/west-of-the-moon-jazz-quintett-17-09-2022-11-30-uhr-2
... mehr anzeigenweniger anzeigen

3 Wochen zurück
West Of The Moon – Jazz Quintett
Sonntags-Matinee

17. September | 11:30 - 14:00 | 16 €

Das Jazz-Quintett präsentiert zeitlose Klassiker des Great American Songbook sowie innovative und kreative Klänge moderner Jazz-Standards. Die fünf hingebungsvollen Musiker interagieren auf der Bühne, inspirieren sich gegenseitig und kreieren so eine einzigartige Atmosphäre. Jeder Musiker bringt seinen eigenen Stil und seine Persönlichkeit in die Musik ein. So erlebt man bei West Of The Moon eine energiegeladene, bezaubernde und unvergessliche Performance.

Ihre Vorliebe für Jazz-Standards aus dem Great American Songbook zeigt die Wertschätzung des Quintetts für Tradition und Wurzeln des Jazz. So leitet sich auch der Name der Band aus dem bekannten Jazz-Standard „East Of The Sun“ ab, dessen zweite Zeile „west of the moon“ lautet. Das Stück handelt von unerreichbarer Liebe, die jenseits des Horizonts liegt. Mit seiner innovativen Melodie und Harmonik ist “East Of The Sun” zu einem der bekanntesten und einflussreichsten Jazzstandards geworden, der noch heute viele Musiker inspiriert.

West Of The Moon besteht aus
Willfried Bellinghausen – Vibraphon
Tobias Klug – Tenor-Saxophon
Johannes Booz – Piano
Kerstin Lütz – Schlagzeug
Peter Dilling – Kontrabass

Sind noch Tickets zu haben:
https://rheinbogen.net/produkt/west-of-the-moon-jazz-quintett-17-09-2022-11-30-uhr-2

... mehr anzeigenweniger anzeigen

3 Wochen zurück

Am kommenden Wochenende finden, auch in Köln-Weiß, wieder die offenen Ateliers statt. ... mehr anzeigenweniger anzeigen

3 Wochen zurück
Am kommenden Wochenende finden, auch in Köln-Weiß, wieder die offenen Ateliers statt.

Schon früh viel los auf dem Sommerfest der Kapelle Jonge auf dem Schulhof der Albert-Schweitzer-Grundschule. Bestes Wetter zum feiern! ... mehr anzeigenweniger anzeigen

4 Wochen zurück
Schon früh viel los auf dem Sommerfest der Kapelle Jonge auf dem Schulhof der Albert-Schweitzer-Grundschule. Bestes Wetter zum feiern!Image attachmentImage attachment

1 CommentKommentare auf Facebook

War ein riesig schönes Fest

Der Vollmond versteckt sich hinter Bäumen. ... mehr anzeigenweniger anzeigen

4 Wochen zurück
Der Vollmond versteckt sich hinter Bäumen.Image attachment

1 CommentKommentare auf Facebook

Wunderschön

Tag des Offen Denkmals 2023

Ab 1955 entstand in Rodenkirchen das Diakoniedorf Michaelshoven. Die Häuser mit ihren klaren Strukturen bilden ein Runddorf und stehen in einem großen wunderbaren Park, der in Anlehnung an englische Landschaftsgärten gestaltet wurde. Im Mittelpunkt der Führung zu der größtenteils denkmalgeschützten Anlage steht die 1964 eingeweihte Erzengel-Michael-Kirche, deren Form stark an skandinavische Stabkirchen erinnert.

Führungen am Samstag, den 09. 09. 2023
14:00 und 16:00 Uhr
Treffpunkt: Zentrale der Diakonie Michaelshoven, Pfarrer Te-Reh-Str.1

Führungen am Sonntag, den 10.09. 2023
12:00, 14:00 und 16:00 Uhr
Treffpunkt: Zentrale der Diakonie Michaelshoven, Pfarrer Te-Reh-Str.1

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
... mehr anzeigenweniger anzeigen

1 Monat zurück
Mehr anzeigen

Kultur im Hof

Lasershow 2023

Wetter im Kölner-Süden

Aktueller Pegelstand des Rheins

Werden Sie Mitglied…

… damit wir eine starke Gemeinschaft bleiben. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, wir melden uns direkt bei Ihnen.
Direkt zum Formular als PDF-Datei >>>