Aktuelle News

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Die Veranstaltungen KULTUR IM HOF, in Weiß, starten ab 17. Mai wieder. Traditionell mit einem spannenden Kasper-Theater der Profis von Sternkundt. Tickets für alle Veranstaltungen sind bereits Online bestellbar: rheinbogen.net/produkt-kategorie/kultur-im-hof ... mehr anzeigenweniger anzeigen

1 Woche zurück
Die Veranstaltungen KULTUR IM HOF, in Weiß, starten ab 17. Mai wieder. Traditionell mit einem spannenden Kasper-Theater der Profis von Sternkundt. Tickets für alle Veranstaltungen sind bereits Online bestellbar: https://rheinbogen.net/produkt-kategorie/kultur-im-hof

Hanna und Michael heute Abend um 19 Uhr in der Kirche St. Georg. ... mehr anzeigenweniger anzeigen

2 Wochen zurück
Hanna und Michael heute Abend um 19 Uhr in der Kirche St. Georg.

Unser glorreicher TsV Weiß 1919 /1928 e.V.: Auf diesem alten Foto seht ihr eine Herrenmannschaft des TSV Weiß aus den 30er Jahren, aufgenommen auf dem früheren Sportplatz an der Heinrichstraße – dort, wo sich heute das Wohngebiet im Weißer Grund befindet. Damals noch mit geschnürten Lederstiefeln und Hemden mit Kragen – und der Kampfgeist war mindestens genauso groß wie heute!

Heute spielt der TSV zwar nicht mehr auf dem alten Rasenplatz, doch die Leidenschaft für den Fußball ist geblieben. Am kommenden Mittwoch trifft unsere 1. Mannschaft auf den BCV Glesch Paffendorf. Anpfiff ist um 20:00 Uhr auf unserer legendären Asche am Damm. Die Jungs freuen sich über jede Unterstützung am Spielfeldrand!

Kommt vorbei und erlebt Fußball mit Tradition – der TSV Weiß lebt! 💙🤍
... mehr anzeigenweniger anzeigen

2 Wochen zurück
Unser glorreicher TsV Weiß 1919 /1928 e.V.: Auf diesem alten Foto seht ihr eine Herrenmannschaft des TSV Weiß aus den 30er Jahren, aufgenommen auf dem früheren Sportplatz an der Heinrichstraße – dort, wo sich heute das Wohngebiet im Weißer Grund befindet. Damals noch mit geschnürten Lederstiefeln und Hemden mit Kragen – und der Kampfgeist war mindestens genauso groß wie heute!

Heute spielt der TSV zwar nicht mehr auf dem alten Rasenplatz, doch die Leidenschaft für den Fußball ist geblieben. Am kommenden Mittwoch trifft unsere 1. Mannschaft auf den BCV Glesch Paffendorf. Anpfiff ist um 20:00 Uhr auf unserer legendären Asche am Damm. Die Jungs freuen sich über jede Unterstützung am Spielfeldrand!

Kommt vorbei und erlebt Fußball mit Tradition – der TSV Weiß lebt! 💙🤍

Ein Stück Dorfgeschichte: Dieses Foto aus dem Jahr 1955 zeigt zwei Kinder, die einen sonnigen Nachmittag auf den Feldern von Weiß verbringen. Damals gab es noch deutlich mehr Felder und unbebaute Landschaft – weite Wiesen, so weit das Auge reicht.

Heute hat sich vieles verändert, aber der Weißer Rheinbogen mit seiner Lage am Rhein lädt immer noch dazu ein, die Natur zu genießen. Also nutzt das schöne Wetter heute und verbringt die Zeit draußen an der frischen Luft!
... mehr anzeigenweniger anzeigen

3 Wochen zurück
Ein Stück Dorfgeschichte: Dieses Foto aus dem Jahr 1955 zeigt zwei Kinder, die einen sonnigen Nachmittag auf den Feldern von Weiß verbringen. Damals gab es noch deutlich mehr Felder und unbebaute Landschaft – weite Wiesen, so weit das Auge reicht.

Heute hat sich vieles verändert, aber der Weißer Rheinbogen mit seiner Lage am Rhein lädt immer noch dazu ein, die Natur zu genießen. Also nutzt das schöne Wetter heute und verbringt die Zeit draußen an der frischen Luft!

Tolles Engagement!!!Hans konnte den Mietvertrag unterschreiben, die Renovierung ist im vollen Gange. Wir bedanken uns bei allen Unterstützern und freuen uns schon jetzt über jede weitere Unterstützung.

Jeder Cent wird Hans helfen 💪

Hier spenden 🙏

www.paypal.com/donate?campaign_id=AJ8JVRHP8AHPC
... mehr anzeigenweniger anzeigen

3 Wochen zurück
Tolles Engagement!!!

13. Weißer Garagenflohmarkt

Am Sonntag, 29. Juni 2025, findet in Köln-Weiß wieder der beliebte Garagenflohmarkt statt. Von 11:00 bis 16:00 Uhr öffnen Anwohner ihre Höfe und Garagen für Trödelfans, Schatzsucher und Neugierige.

Verkauft wird ausschließlich auf Privatgrundstücken, was dem Event seinen besonderen, nachbarschaftlichen Charme verleiht. Wer selbst verkaufen möchte, muss sich vorab unter www.mein-weiss.de anmelden – wichtig für die Organisation und eventuelle Notfallinfos per E-Mail.

Organisiert wird der Flohmarkt von der Dorfgemeinschaft Weiß von 1962 e.V.. Ein Muss für alle, die das Stöbern und Feilschen lieben!

📍 Köln-Weiß
📅 29.06.2025
⏰ 11:00 – 16:00 Uhr
🌐 Anmeldung unter:
mein-weiss.de/anmeldung-garagenflohmarkt/

#garagenflohmarkt #dorfgemeinschaftweiss #juni #flohmarkt
... mehr anzeigenweniger anzeigen

3 Wochen zurück
13. Weißer Garagenflohmarkt

Am Sonntag, 29. Juni 2025, findet in Köln-Weiß wieder der beliebte Garagenflohmarkt statt. Von 11:00 bis 16:00 Uhr öffnen Anwohner ihre Höfe und Garagen für Trödelfans, Schatzsucher und Neugierige.

Verkauft wird ausschließlich auf Privatgrundstücken, was dem Event seinen besonderen, nachbarschaftlichen Charme verleiht. Wer selbst verkaufen möchte, muss sich vorab unter www.mein-weiss.de anmelden – wichtig für die Organisation und eventuelle Notfallinfos per E-Mail.

Organisiert wird der Flohmarkt von der Dorfgemeinschaft Weiß von 1962 e.V.. Ein Muss für alle, die das Stöbern und Feilschen lieben!

📍 Köln-Weiß
📅 29.06.2025
⏰ 11:00 – 16:00 Uhr
🌐 Anmeldung unter: 
https://mein-weiss.de/anmeldung-garagenflohmarkt/

#garagenflohmarkt #dorfgemeinschaftweiss #juni #flohmarkt

In der Nacht vom 25. März wurde das Zirkuszelt des „Circus Charles Monroe“ mutwillig in Brand gesetzt (wie unter anderem der Express und der WDR berichteten).

Um die Schäden zu beheben und das Zelt zu reparieren, sammelt der Zirkus nun dringend Spenden. Trotz des Vorfalls soll das Gastspiel in Sürth an der Kölnstraße wie geplant am 16. Mai starten.
Zirkusdirektor Marco Krämer und sein Team sind für jede Unterstützung dankbar.

Die Daten zur Spendenaktion lauten:

gofund.me/223e9b0f

Kontodaten:
Empfänger: D. Löhr
IBAN: DE70360100430285073437
Betreff: Zirkushilfe

Paypal: Marco@circusschueler.de

Betreff: Zirkushilfe
... mehr anzeigenweniger anzeigen

3 Wochen zurück
In der Nacht vom 25. März wurde das Zirkuszelt des „Circus Charles Monroe“ mutwillig in Brand gesetzt (wie unter anderem der Express und der WDR berichteten).

Um die Schäden zu beheben und das Zelt zu reparieren, sammelt der Zirkus nun dringend Spenden. Trotz des Vorfalls soll das Gastspiel in Sürth an der Kölnstraße wie geplant am 16. Mai starten.
Zirkusdirektor Marco Krämer und sein Team sind für jede Unterstützung dankbar.

Die Daten zur Spendenaktion lauten:

https://gofund.me/223e9b0f

Kontodaten:
Empfänger: D. Löhr
IBAN: DE70360100430285073437
Betreff: Zirkushilfe

Paypal: Marco@circusschueler.de

Betreff: ZirkushilfeImage attachmentImage attachment+1Image attachment

Tolles Gemeinschaftsprojekt der evangelischen und katholischen Kirche. Einfach spontan vorbeischauen. Heute zum Thema Freundschaft. ... mehr anzeigenweniger anzeigen

4 Wochen zurück
Tolles Gemeinschaftsprojekt der evangelischen und katholischen Kirche. Einfach spontan vorbeischauen. Heute zum Thema Freundschaft.Image attachmentImage attachment+1Image attachment

Heute reisen wir zurück ins Jahr 1975 mit dieser nostalgischen Postkarte aus unserem schönen Weiß am Rhein! Die Bilder zeigen vertraute Ecken unseres Stadtteils – von der Georgs Kapelle über den Spielplatz am Kirchplatz bis hin zu den damals neuen Wohnbauten, sowie die Weißer Hauptstraße. Vieles hat sich seither verändert, aber der Charme unseres Ortes bleibt, oder?
Vielen Dank an Christian Sorkalla für das Einsenden der historischen Postkarte.
... mehr anzeigenweniger anzeigen

4 Wochen zurück
Heute reisen wir zurück ins Jahr 1975 mit dieser nostalgischen Postkarte aus unserem schönen Weiß am Rhein! Die Bilder zeigen vertraute Ecken unseres Stadtteils – von der Georgs Kapelle über den Spielplatz am Kirchplatz bis hin zu den damals neuen Wohnbauten, sowie die Weißer Hauptstraße. Vieles hat sich seither verändert, aber der Charme unseres Ortes bleibt, oder?
Vielen Dank an Christian Sorkalla für das Einsenden der historischen Postkarte.

... mehr anzeigenweniger anzeigen

4 Wochen zurück

Gestern Abend war es endlich soweit: Der erste Weißer Quizabend fand statt und wir sind immer noch begeistert von der großartigen Stimmung und der tollen Resonanz. 60 Leute haben sich im Pfarrsaal versammelt, um ihr Wissen über unser Veedel unter Beweis zu stellen – mit spannenden, lustigen und manchmal auch kniffligen Fragen rund um Köln-Weiß.

Am Ende konnten sich die TSV Weiß Urgesteine den ersten Platz ergattern, dicht gefolgt von den Alten Weißern auf Platz zwei. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und ein großes Dankeschön an alle, die mitgemacht haben! Es war ein wunderbarer Abend voller Spaß und Gemeinschaft – und eines ist sicher: Das war bestimmt nicht der letzte Weißer Quizabend!
... mehr anzeigenweniger anzeigen

1 Monat zurück
Gestern Abend war es endlich soweit: Der erste Weißer Quizabend fand statt und wir sind immer noch begeistert von der großartigen Stimmung und der tollen Resonanz. 60 Leute haben sich im Pfarrsaal versammelt, um ihr Wissen über unser Veedel unter Beweis zu stellen – mit spannenden, lustigen und manchmal auch kniffligen Fragen rund um Köln-Weiß.

Am Ende konnten sich die TSV Weiß Urgesteine den ersten Platz ergattern, dicht gefolgt von den Alten Weißern auf Platz zwei. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und ein großes Dankeschön an alle, die mitgemacht haben! Es war ein wunderbarer Abend voller Spaß und Gemeinschaft – und eines ist sicher: Das war bestimmt nicht der letzte Weißer Quizabend!Image attachment

Heute mal ein etwas anderer Flashback Friday – Weiß braucht wieder ein richtiges Ortsschild!

Wer erinnert sich noch an das gelbe Ortsschild auf der Ruhr/ Holzweg? Noch vor wenigen Jahren gab es in Weiß ein klassisches gelbes Ortsschild, wie man es aus nahe zu allen anderen Kölner Veedeln kennt. Doch mittlerweile fehlt unserem Ort eine vernünftige Beschilderung – das einzige verbleibende Schild ist ein schlichtes weißes „Schildchen“ am Kreisverkehr auf dem Klemberg mit dem Schriftzug „K-Weiß“.

Als Dorfgemeinschaft fordern wir, dass Weiß wieder ein angemessenes Ortsschild erhält. Eine offizielle Beschilderung gehört zur Identität eines Veedels und macht es für alle sichtbar. Wir sind bereits im Austausch mit der Stadt Köln und hoffen, dass Weiß bald wieder die Beschilderung bekommt, die es verdient!
... mehr anzeigenweniger anzeigen

1 Monat zurück
Heute mal ein etwas anderer Flashback Friday – Weiß braucht wieder ein richtiges Ortsschild!

Wer erinnert sich noch an das gelbe Ortsschild auf der Ruhr/ Holzweg? Noch vor wenigen Jahren gab es in Weiß ein klassisches gelbes Ortsschild, wie man es aus nahe zu allen anderen Kölner Veedeln kennt. Doch mittlerweile fehlt unserem Ort eine vernünftige Beschilderung – das einzige verbleibende Schild ist ein schlichtes weißes „Schildchen“ am Kreisverkehr auf dem Klemberg mit dem Schriftzug „K-Weiß“.

Als Dorfgemeinschaft fordern wir, dass Weiß wieder ein angemessenes Ortsschild erhält. Eine offizielle Beschilderung gehört zur Identität eines Veedels und macht es für alle sichtbar. Wir sind bereits im Austausch mit der Stadt Köln und hoffen, dass Weiß bald wieder die Beschilderung bekommt, die es verdient!

Dieses Luftbild aus den 1960er-Jahren zeigt die Kirche St. Georg in Weiß und den Kirchplatz. Damals war das Gelände deutlich weniger bebaut. Auch das Pfarrheim war bereits vorhanden, hat sich aber im Laufe der Zeit modernisiert.

Eine der auffälligsten Veränderungen betrifft den Kirchplatz: Wo früher eine eher schlichte Fläche war, gibt es heute einen gestalteten Bereich mit befestigten Untergrund – und sogar einen Brunnen vor dem Pfarrheim, der das Bild des Kirchplatzes prägt. Während sich das Wohngebiet stark verdichtet hat, bleibt die Kirche St. Georg weiterhin ein markantes Wahrzeichen direkt am Rhein.

Wer erinnert sich noch an die alten Zeiten?
... mehr anzeigenweniger anzeigen

1 Monat zurück
Dieses Luftbild aus den 1960er-Jahren zeigt die Kirche St. Georg in Weiß und den Kirchplatz. Damals war das Gelände deutlich weniger bebaut. Auch das Pfarrheim war bereits vorhanden, hat sich aber im Laufe der Zeit modernisiert.

Eine der auffälligsten Veränderungen betrifft den Kirchplatz: Wo früher eine eher schlichte Fläche war, gibt es heute einen gestalteten Bereich mit befestigten Untergrund – und sogar einen Brunnen vor dem Pfarrheim, der das Bild des Kirchplatzes prägt. Während sich das Wohngebiet stark verdichtet hat, bleibt die Kirche St. Georg weiterhin ein markantes Wahrzeichen direkt am Rhein.

Wer erinnert sich noch an die alten Zeiten?

Der neue Sparkassen-Bus für Weiß ist gebührend eingeweiht worden. Er wird in Zukunft immer dienstags von 11.30 bis 13.00 Uhr auf der Ruhr 103, gegenüber der Apotheke, stehen. Mehr Infos: www.sparkasse.de/standorte/filialen/sparkasse-koeln-bonn-mobile-sparkasse-weiss-175045
Foto: Ralf Perey
... mehr anzeigenweniger anzeigen

1 Monat zurück
Der neue Sparkassen-Bus für Weiß ist gebührend eingeweiht worden. Er wird in Zukunft immer dienstags von 11.30 bis 13.00 Uhr auf der Ruhr 103, gegenüber der Apotheke, stehen. Mehr Infos: https://www.sparkasse.de/standorte/filialen/sparkasse-koeln-bonn-mobile-sparkasse-weiss-175045
Foto: Ralf Perey

*** GANZ NEU in Weiß!
Morgen, Dienstag am 11. März um 11 Uhr kommt das erste Mal für 2 Stunden der Sparkasse-Bus als mobile Filiale nach Weiß auf dem großen Parkplatz gegenüber der Apotheke in Weiß “Auf der Ruhr 84“.
... mehr anzeigenweniger anzeigen

1 Monat zurück

Müllsammel-Aktion am Rheinufer 9.3.25: Am Sonntag trafen sich bei wunderbarem sonnigen Wetter ca. 20 engagierte Bürger am Weißer Leinpfad an der Treppe zum Rhein. Sie waren einem Aufruf der „Klima-Booster Köln-Süd“ zu einer Müllsammel-Aktion gefolgt. Diese Aktion war bei „Kölle putzmunter“ angemeldet und so konnten wir uns über gute Handschuhe und große orangene Mülltüten freuen. Von 14:30 bis 16:30 Uhr schwärmten die motivierten Naturschützer beide Richtungen aus und säuberten das gesamte Rheinufer (Strand und Wege) vom Sürther Spielplatz bis zur Fähre. Jede Menge Menschen genossen diesen ersten Frühlingssonntag am Rhein und wir haben viel positives Feedback für unser Engagement bekommen. Die gesammelten Müllsäcke wurden, wie versprochen, bereits am nächsten Morgen von der AWB abgeholt. Eine richtig gelungene Aktion, die allen Spaß gemacht hat: Wie schön, dass unser Rheinufer jetzt wieder Natur pur ist! Wir haben auch ein paar Schätze gefunden: ein eisernes Herz, eine Flaschenpost von 2018 und ein Cache aus dem Jahr 2010, der wohl vom Hochwasser an einer Brücke in Weilbach in Hessen abgeholt und bei uns nach langer Odyssee angespült wurde. Wirklich beachtlich, dass das Logbuch in einem Petling nach 15 Jahren Rheinwasser noch zu lesen war. Den Cache-Owner konnten wir leider nicht mehr ausfindig machen, aber vielleicht hat die Besitzerin der Flaschenpost noch ihre alte Handynummer… (Text und Bilder: Doris Noll) ... mehr anzeigenweniger anzeigen

1 Monat zurück
Müllsammel-Aktion am Rheinufer 9.3.25: Am Sonntag trafen sich bei wunderbarem sonnigen Wetter ca. 20 engagierte Bürger am Weißer Leinpfad an der Treppe zum Rhein. Sie waren einem Aufruf der „Klima-Booster Köln-Süd“ zu einer Müllsammel-Aktion gefolgt. Diese Aktion war bei „Kölle putzmunter“ angemeldet und so konnten wir uns über gute Handschuhe und große orangene Mülltüten freuen. Von 14:30 bis 16:30 Uhr schwärmten die motivierten Naturschützer beide Richtungen aus und säuberten das gesamte Rheinufer (Strand und Wege) vom Sürther Spielplatz bis zur Fähre. Jede Menge Menschen genossen diesen ersten Frühlingssonntag am Rhein und wir haben viel positives Feedback für unser Engagement bekommen. Die gesammelten Müllsäcke wurden, wie versprochen, bereits am nächsten Morgen von der AWB abgeholt. Eine richtig gelungene Aktion, die allen Spaß gemacht hat: Wie schön, dass unser Rheinufer jetzt wieder Natur pur ist! Wir haben auch ein paar Schätze gefunden: ein eisernes Herz, eine Flaschenpost von 2018 und ein Cache aus dem Jahr 2010, der wohl vom Hochwasser an einer Brücke in Weilbach in Hessen abgeholt und bei uns nach langer Odyssee angespült wurde. Wirklich beachtlich, dass das Logbuch in einem Petling nach 15 Jahren Rheinwasser noch zu lesen war. Den Cache-Owner konnten wir leider nicht mehr ausfindig machen, aber vielleicht hat die Besitzerin der Flaschenpost noch ihre alte Handynummer… (Text und Bilder: Doris Noll)Image attachment

Es ist ein Brauch von uralten Zeiten, der auch in dem ehemaligen Fischerdorf Weiß gepflegt wird: Die Verurteilung und Verbrennung des Kirmesmannes „Nubbels“. Die andernorts auch Pajatz, Zachäus oder Zacheias genannt wird. Ihm wird alles das in die Schuhe geschoben, was innerhalb eines Jahres im Ort geschieht.

Da die Frauen in Weiß schon vor der Emanzipation ihres Geschlechts immer schon mehr zu sagen hatten als die Männer, übernahmen sie diesmal auch die Abwicklung des Kirmesabschlusses. Über den „noch so jungen Andreas Christian Nubbels“, spielte sich der Damenkegelklub „Lachduve“ in der Gaststätte „Zum Kapellche“ beim Werner Schmitz, als Richter, Ankläger und Pflichtverteidiger auf. Natürlich war das Lokal brechend voll und von außen drückten sich die Kinder an den Fenstern die Nasen platt, um sich von diesem Schauspiel nichts entgehen zu lassen.

Die Anklageschrift, auf einer gelben Klopapierrolle geschrieben, wurde von der „Staatsanwältin Dr. kZ“ Käthe Wolter verlesen. Über die technischen Daten des Verurteilten ging man hinweg, da sie sowieso das starke Geschlecht betrafen.

Dann kam es aber hart. „Der Fredde (Friede) in der Dorfgemeinschaft is futsch, weil Nubbels Vorsitzender der DG werden wollt. Er hat solange gestänkert, bis der alte Dorfgemeinschaftsvorsitzende Helmut Matuschowitz singe Hoot nemme mot.“

Dem „Nubbels“ wurde auch angekreidet, dass er vielen Weißen geraten hätte, ihr Geld zu Herstatt zu bringen. „Hätten sie es versoffen, wäre nicht der Pleitegeier bei ihnen gekehrt, sondern nur ein kleiner Kater.“

Die Pflichtverteidigerin Emmy Lasakri erinnerte in ihrem Plädoyer an die Jugend des Angeklagten, der „käme er in die richtigen Frauenhände, zu einem guten Menschen geformt werden könnte.“ Doch das Volk wollte seine Verurteilung und danach richteten sich auch die Geschworenen, die sich auf der Kegelbahn zurückzogen. „Im Namen des Volkes“ verurteilte die Richterin Anni Schleifer den im besten Anzug erschienenen „Andreas Christian Nubbels“ zum Tode durch Verbrennen. (Text aus historischer Zeitschrift)
... mehr anzeigenweniger anzeigen

2 Monate zurück
Es ist ein Brauch von uralten Zeiten, der auch in dem ehemaligen Fischerdorf Weiß gepflegt wird: Die Verurteilung und Verbrennung des Kirmesmannes „Nubbels“. Die andernorts auch Pajatz, Zachäus oder Zacheias genannt wird. Ihm wird alles das in die Schuhe geschoben, was innerhalb eines Jahres im Ort geschieht.

Da die Frauen in Weiß schon vor der Emanzipation ihres Geschlechts immer schon mehr zu sagen hatten als die Männer, übernahmen sie diesmal auch die Abwicklung des Kirmesabschlusses. Über den „noch so jungen Andreas Christian Nubbels“, spielte sich der Damenkegelklub „Lachduve“ in der Gaststätte „Zum Kapellche“ beim Werner Schmitz, als Richter, Ankläger und Pflichtverteidiger auf. Natürlich war das Lokal brechend voll und von außen drückten sich die Kinder an den Fenstern die Nasen platt, um sich von diesem Schauspiel nichts entgehen zu lassen.

Die Anklageschrift, auf einer gelben Klopapierrolle geschrieben, wurde von der „Staatsanwältin Dr. kZ“ Käthe Wolter verlesen. Über die technischen Daten des Verurteilten ging man hinweg, da sie sowieso das starke Geschlecht betrafen.

Dann kam es aber hart. „Der Fredde (Friede) in der Dorfgemeinschaft is futsch, weil Nubbels Vorsitzender der DG werden wollt. Er hat solange gestänkert, bis der alte Dorfgemeinschaftsvorsitzende Helmut Matuschowitz singe Hoot nemme mot.“

Dem „Nubbels“ wurde auch angekreidet, dass er vielen Weißen geraten hätte, ihr Geld zu Herstatt zu bringen. „Hätten sie es versoffen, wäre nicht der Pleitegeier bei ihnen gekehrt, sondern nur ein kleiner Kater.“

Die Pflichtverteidigerin Emmy Lasakri erinnerte in ihrem Plädoyer an die Jugend des Angeklagten, der „käme er in die richtigen Frauenhände, zu einem guten Menschen geformt werden könnte.“ Doch das Volk wollte seine Verurteilung und danach richteten sich auch die Geschworenen, die sich auf der Kegelbahn zurückzogen. „Im Namen des Volkes“ verurteilte die Richterin Anni Schleifer den im besten Anzug erschienenen „Andreas Christian Nubbels“ zum Tode durch Verbrennen. (Text aus historischer Zeitschrift)

Heute in der Kirche St. Georg in Weiß. ... mehr anzeigenweniger anzeigen

2 Monate zurück
Heute in der Kirche St. Georg in Weiß.

Das neue Dorfecho ist samt den aktuelle Karnevalszugfotos von gestern fertig und ist bereits in Druck. Die Verteilung an alle Haushalte in Weiß beginnt am kommenden Freitag. Bereits Online blättern? Hier klicken:
mein-weiss.de/weisser-dorfecho/
... mehr anzeigenweniger anzeigen

2 Monate zurück
Das neue Dorfecho ist samt den aktuelle Karnevalszugfotos von gestern fertig und ist bereits in Druck. Die Verteilung an alle Haushalte in Weiß beginnt am kommenden Freitag. Bereits Online blättern? Hier klicken:
https://mein-weiss.de/weisser-dorfecho/
Mehr anzeigen

Termine Kölner Süden

Aktuelles Weißer Dorfecho

Wetter im Kölner-Süden

Aktueller Pegelstand des Rheins

… damit wir eine starke Gemeinschaft bleiben. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, wir melden uns direkt bei Ihnen.
Direkt zum Formular als PDF-Datei >>>