

Die Dorfgemeinschaft Weiß feiert 60zigstes Jubiläum
23.11.2022
Erste Tupperparty in Deutschland, Beatles, Minirock, Kubakrise, Andy Warhol, James Bond: 1962 – ein Jahr, das die Welt in fast allen Bereichen verändert hat. Und das auch lokal. Am 23. November 1962 ist in Weiß die Dorfgemeinschaft gegründet worden.
Aktuelle News
Karneval im Alt WeißUnsere Öffnungszeiten zu Karneval 2023:
Wieverfastelovend: ab 17:00 Uhr bis zum letzten Fass
Karnevalsfreitag: ab 17:00 Uhr
Samstag: ab 12:00 Uhr
Sonntag: geschlossen!
Rosenmontag: geschlossen!
Karnevalsdienstag: ab 17:00 Uhr (ab 22:00 Uhr Nubbelverbrennung)
Aschermittwoch: ab 17:00 Uhr großes Fischessen
(um Reservierung wird gebeten)
KÖLLE ALAAF!
... mehr anzeigenweniger anzeigen

- Likes: 1
- Shares: 0
- Comments: 0
Hallo liebe Carla! Wir, die Dorfgemeinschaft Weiß, sind super stolz auf Dich. Hammer! Gerade vor ein paar Tagen ist das Buch erschienen und nun schon auf der Spiegel-Bestsellerliste. Letzte Woche war Dein Buch übrigens in Rodenkirchen ausverkauft. Meiner Frau habe ich das Buch geliehen und bekomme es nicht zurück, bevor es ausgelesen ist. Was machst Du da? 😉
Jetzt sind wir selber stolz, dass wir als Dorfgemeinschaft demnächst eine Lesung mit Dir veranstalten dürfen. Das Ticket ist ab heute im Ticket-Shop kaufbar. rheinbogen.net/produkt/lesung-als-felicitas-fuchs-aus-hanne - Der Büchertisch ist organisiert! Wir freuen uns!
... mehr anzeigenweniger anzeigen
„Between the Trees“
Urbanes Grün – Kunst – Design: 3. Februar bis 16. April 2023 Ausstellung im MAKK
Die Ausstellung „Between the Trees. Urbanes Grün – Kunst – Design“ im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) stellt den Baum in den Fokus. Der Baum hat eine fundamentale Bedeutung für den urbanen Raum und das Grün in der Stadt. Genauso dient der Baum aber auch als Inspirationsquelle und Werkstoff für Design und Kunst.
„Between the Trees“ bringt diese Aspekte zusammen und vermittelt am Beispiel von insgesamt 19 Positionen internationaler Designer*innen und Künstler*innen ein Bewusstsein für die essenzielle Bedeutung der Bäume als Lebensform und für das Leben auf der Erde. Der Baum steht hierbei stellvertretend für den Reichtum der Natur.
Die ausgewählten Projekte und Arbeiten präsentieren den Baum als materielle, funktionelle und ästhetisch-formgebende Inspiration. Berücksichtigt sind Positionen aus den Bereichen konzeptionelles Design, Industriedesign, Kunsthandwerk und der Freien Kunst. Thematisch behandeln die Projekte Fragestellungen des Klimawandels, der Materialverwendung, der Bionik, der Domestizierung der Natur und der Stadtplanung.
Die Ausstellung wird am Donnerstag, 2. Februar 2023, 19 Uhr, eröffnet. Sie läuft bis 16. April 2023 im MAKK. Der Eintritt beträgt 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro.
... mehr anzeigenweniger anzeigen

Das Festkomitee Alt-Gemeinde Rodenkirchen lädt ein! ... mehr anzeigenweniger anzeigen

Habt ihr noch Karten?
Gerne würde ich einen Tisch miten und Wunderhüte anbieten im Foyer??
Die Gesellschaft gratuliert Herrn Günter Krosse sehr herzlich für 40 Jahre treue Mitgliedschaft mit der goldenen Vereinsnadel mit Brillanten; und dankt für die über viele Jahre hinweg großzügige Unterstützung der KG durch #blumenkrosse.Die Gesellschaft gratuliert Herrn Günter Krosse sehr herzlich für 40 Jahre treue Mitgliedschaft mit der goldenen Vereinsnadel mit Brillanten; und dankt für die über viele Jahre hinweg großzügige Unterstützung der KG durch #blumenkrosse.
#kapellejonge #75jahrekapellejonge #200jahrekölnerkarneval #jubiläumssession #ovkrüzzoderquer #ehrensenatkapellejonge #senatkapellejonge #rheintänzerahoi #tanzcorpskapellejonge #kapellemädcher #verliebtinweiss #weiss #rodenkirchen #altgemeinderodenkirchen #festkomiteerodenkirchen #wirfüreuch
#pressekapellejonge
... mehr anzeigenweniger anzeigen

Herzlichen Glückwunsch 🍾🎉🎊
Herzlichen Glückwunsch er ist ein Weißer Urgestein
Wo haben wir denn die Zwei gesehen? ... mehr anzeigenweniger anzeigen

Bäckerei Lippe ???
Der Rheinpegel fällt weiterhin in den nächsten 3-4 Tagen. Sogar der Leinpfad ist wieder zu erkennen. Allerdings noch mit Treibgut verschmutzt. Noch sind die Wege gesperrt. ... mehr anzeigenweniger anzeigen

Kölner Gesundheitsgespräch
„TOTal normal – trauernde Kinder und Jugendliche mutig begleiten“
In Kooperation mit der Volkshochschule Köln (VHS) bietet das Gesundheitsamt der Stadt Köln am Dienstag, 7. Februar 2023, 18 bis 19.30 Uhr, das Gesundheitsgespräch „TOTal normal – trauernde Kinder und Jugendliche mutig begleiten“ (Kursnummer: A-132130) im Forum VHS der Volkshochschule am Neumarkt an. Mit dabei sind Vertreter*innen der Arbeitsgruppe Kinder, Jugendliche und Schule der Caring Community Köln.
Die Kölner Caring Community hat sich das Ziel gesetzt, die Kölner Stadtgesellschaft im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer zu stärken und Kompetenzen zu fördern. In der Arbeitsgruppe „TOTal normal“ haben sich Expert*innen des Zentrums für Palliativmedizin der Uniklinik Köln, des Deutschen Kinderhospizvereins, von „wir für pänz“, des Malteser Hilfsdienstes, von TrauBe Köln, der AOK Rheinland/Hamburg und aus der Schulsozialarbeit der Stadt Köln zu diesen Themen für Kinder und Jugendliche zusammengefunden.
Vertreter*innen dieser Institutionen möchten zeigen, wie die Trauer von Kindern und Jugendlichen – auch im Gegensatz zu Erwachsenen – funktioniert und was konkret hilfreich ist. Mit einer interaktiven und berührenden Veranstaltung wollen sie Mut machen, dass es manchmal nur einfache Ansätze braucht, um trauernden Kindern und Jugendlichen auf ihrem Weg zur Seite zu stehen. Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenlos.
Persönliche Teilnahme:
Bitte unter Angabe der Kursnummer anmelden unter: vhs-koeln.de/ oder über das Kundenzentrum der VHS Köln: VHS Kundenzentrum, Cäcilienstraße 35, 50667 Köln, Telefon: 0221/221-25990, E-Mail: vhs-kundenzentrum@stadt-koeln.de.
Online-Teilnahme:
Online kann die Veranstaltung ohne vorherige Anmeldung sofort über den Livestream-Link (www.youtube.com/channel/UCbgrQVPWOkL4vOYK_hqnblA) verfolgt werden. Eine Teilnahme am Online-Chat mit Fragen und Anmerkungen ist ebenfalls möglich.
Das gesamte Programm ist abrufbar unter: www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/gesundheit/koelner-gesundheitsgespraeche
... mehr anzeigenweniger anzeigen

Strick- und Häkeltreff in Köln-Weiß am 21.01.2023 um 18 Uhr
Wo? Firma Brodesser, Auf der Ruhr 84, 50999 Köln-Weiß
Bei Fragen 0176 60774291
... mehr anzeigenweniger anzeigen
Freue mich über jede*n die/der kommt 🤍
Baumpflegearbeiten an der Uferstraße in Köln-Rodenkirchen
Die Stadt Köln lässt von Montag, 23. Januar 2023, bis voraussichtlich Dienstag, 28. Februar 2023, den Baumbestand an der Uferstraße im Bereich der Riviera in Köln-Rodenkirchen bearbeiten. Zur Wahrung der Verkehrssicherheit und für den Erhalt der Riviera-Pappelallee werden unter anderem tote Äste aus den Kronen und Stammaustriebe entfernt sowie Kronenfehlentwicklungen beseitigt. Die Arbeiten werden durch eine beauftragte Fachfirma durchgeführt. Aufgrund der Arbeiten kann es zeitweise zu Sperrungen einzelner Fuß- oder Fahrradwege kommen.
Info: Stadt Köln, Foto: Ralf Perey
... mehr anzeigenweniger anzeigen

Anmeldeverfahren an weiterführenden Schulen startet
Verfahren und Fristen für Familien von Viertklässlern in Köln auch online einsehbar
Rund 9.300 Viertklässler*innen wechseln zum Schuljahr 2023/2024 an eine weiterführende Schule in Köln. Das Anmeldeverfahren erfolgt in zwei Phasen: In der ersten Phase sind Anmeldungen an den städtischen Gesamtschulen in einem vorgezogenen Verfahren möglich. In der zweiten Phase startet das Anmeldeverfahren für die städtischen Gymnasien, Haupt- und Realschulen.
Erziehungsberechtigte können ihre Kinder von Freitag, 20. Januar, bis Freitag, 27. Januar 2023, an einer der 15 städtischen Gesamtschulen anmelden. Die Entscheidungen über die Aufnahme teilen die Schulleitungen zwischen Montag, 30. Januar, und Freitag, 3. Februar 2023, mit. Da die Nachfrage an den Kölner Gesamtschulen besonders groß ist, muss mit mehr Anmeldungen gerechnet werden als insgesamt Schulplätze vorhanden sind. Sollten Schüler*innen aus Kapazitätsgründen keinen Platz an einer Gesamtschule finden, können sie somit ohne Benachteiligung am Verfahren für die anderen Schulformen teilnehmen.
Die Anmeldungen an den städtischen Gymnasien, Haupt- und Realschulen sind von Montag, 6. Februar, bis Freitag, 10. Februar 2023, möglich. Die Schulen teilen die Entscheidung über die Aufnahme zwischen Montag, 13. Februar, und Freitag, 24. Februar 2023, mit. Im Fall einer Ablehnung an einer Schule des dreigliedrigen Systems erhalten die Erziehungsberechtigten mit dem Ablehnungsbescheid eine Übersicht an Schulen, die über freie Kapazitäten verfügen. An diesen Schulen können die Erziehungsberechtigten ihre Kinder von Montag, 6. März, bis Freitag, 10. März 2023, in einer zweiten Anmelderunde anmelden. Die Mitteilung über die Aufnahme für diese zweite Anmeldephase erfolgt ab Montag, 13. März 2023. In Fällen, in denen Kinder nach der zweiten Anmeldephase keinen Schulplatz erhalten haben, werden die Erziehungsberechtigten individuell beraten.
Für die Anmeldung erhalten alle Viertklässler*innen bis Freitag, 20. Januar 2023, mit ihrem Halbjahreszeugnis einen personalisierten Anmeldeschein mit der Schulformempfehlung ihrer Grundschule. Diese Unterlagen müssen Erziehungsberechtigte bei der Anmeldung vorlegen.
Anders als im letzten Jahr sind Mehrfachanmeldungen zukünftig und demnach auch im Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2023/2024 nicht mehr möglich. Diese Entscheidung basiert auf einer Verordnung des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW. Anmeldungen an mehreren Schulen gleichzeitig sind somit rechtlich unzulässig. Aufgrund dessen ist der Original-Anmeldeschein für die Anmeldung an einer städtischen Schule erforderlich. Kopien des Anmeldescheins können nicht akzeptiert werden.
Zusätzlich zum Erstwunsch besteht aber die Möglichkeit, einen Zweitwunsch bei der Anmeldung an einer Schule anzugeben. Bei Anmeldeüberhang werden die vorhandenen Schulplätze an der Erstwunschschule nach Aufnahmekriterien vergeben, die vorher von der jeweiligen Schule festgelegt wurden. Sollten dann alle Schulplätze an der Erstwunschschule vergeben sein, leitet diese Schule die Anmeldeunterlagen an die Zweitwunschschule weiter, sofern diese über freie Kapazitäten verfügt. Die Erziehungsberechtigten müssen der Weitergabe der Unterlagen zuvor zustimmen. Wenn die Anzahl der Schüler*innen mit Zweitwünschen für diese Schule höher ist, als die Anzahl der verbleibenden Schulplätze, wendet auch die Zweitwunschschule bei Vergabe dieser Schulplätze ihre zuvor festgelegten Auswahlkriterien an. Eine vorrangige Berücksichtigung der Zweitwünsche ist rechtlich nicht möglich. Sofern an der Zweitwunschschule bereits alle Plätze vergeben sind, kann leider keine Berücksichtigung erfolgen.
Angesichts des Ausschlusses von Mehrfachanmeldungen ist mit einer Verschlankung des Anmeldeverfahrens zu rechnen. Vor dem Hintergrund der begrenzten Kapazität an Schulplätzen wird eine bestmögliche Durchführung des Verfahrens für alle Beteiligten angestrebt. Zusätzlich unterstützt die Stadt Köln die Erziehungsberechtigten in diesem Verfahren mit größtmöglicher Transparenz. Interessierte können die aktuellen Informationen und die „FAQ“ zum Anmeldeverfahren jederzeit auf der Webseite der Stadt Köln unter Anmeldung an eine weiterführende Schule nachlesen.
... mehr anzeigenweniger anzeigen

Mittagspause? Eine Kleinigkeit essen? Das geht auch in Weiß. Einfach mal im Eiscafé Marano vorbei schauen. ... mehr anzeigenweniger anzeigen

Ganz Rodenkirchen macht mit!
Großer Rheinputz des KRV am Samstag, 11. März 2023, ab 10 Uhr
Der Kölner Ruderverein von 1877 e. V. (KRV oder „die 77er“) hat mit den städtischen Abfallwirtschaftsbetrieben (AWB) eine große Säuberungsaktion des linksrheinischen Rheinufers von der Rodenkirchener Autobahnbrücke bis zur Fähre im Weisser Bogen organisiert. Der durch das Hochwasser auf der Hausstrecke der 77er am Uferrand hinterlassene Müll soll beseitigt werden.
Treffpunkt ist am Samstag, 11. März 2023, um 10 Uhr der Bootshof des KRV an der Barbarastr. 47-49 in Rodenkirchen. Einzelne Interessenten oder auch ganze Gruppen melden sich wegen der besseren Planung bitte bis 07. März 2023 per E-Mail unter rheinputz@krv77.de in der Geschäftsstelle an. Aufgerufen sind aber nicht nur die Mitglieder des KRV, sondern ebenfalls alle Rodenkirchener, die sich an diesem Frühjahrsputz „vor der Haustür“ beteiligen möchten. Jede helfende Hand ist gerne gesehen – auch Kurzentschlossene.
Das Organisationsteam teilt für die einzelnen zu reinigenden Abschnitte Gruppen aus 5-6 Personen ein und stattet sie mit Müllbeuteln und Handschuhen aus. Wer Greifzangen zuhause hat, soll sie bitte mitbringen - sie sind hilfreich. Und wer auf dem Fahrrad kommt, erreicht die weiter entfernten Stellen schneller. Nach dem Ende des Rheinputzes, spätestens aber um 13 Uhr, lädt der Vorstand des KRV alle Beteiligten auf dem Bootshof als Dankeschön fürs Mitmachen zu einem kleinen Umtrunk ein.
Alle Jahre wieder zeigt sich Vater Rhein nach dem Hochwasser von seiner verschmutzten Seite. Man kann gar nicht genug staunen, was alles am Uferrand angespült wird – und liegenbleibt. Wir ändern das in einer gemeinsamen Aktion!
Foto: Volker Schlögell
... mehr anzeigenweniger anzeigen

Die Dorfgemeinschaft Weiß von 1962 e.V. ist jetzt auch auf Instagram vertreten.
www.instagram.com/dorfgemeinschaft.weiss/
... mehr anzeigenweniger anzeigen

Neue Baumschutzsatzung für Köln
Die Stärkung des städtischen Baumbestands steht im Mittelpunkt der Novellierung der Kölner Baumschutzsatzung. Eine entsprechende Beschlussvorlage wird nun in die Sitzung des Ausschusses für Klima, Umwelt und Grün am 26. Januar 2023 eingebracht. Nach der Beratung in den weiteren politischen Gremien soll der Rat im Mai hierüber entscheiden.
Neu ist, dass nun auch Nadelgehölze geschützt werden und zwar ab einem Umfang von 130 Zentimetern in der Baumhöhe von einem Meter. Die Genehmigungsgrenze bei Laubgehölzen soll von 100 Zentimetern auf 80 Zentimeter Stammumfang in einem Meter Höhe gesenkt werden. Darüber hinaus soll der Schutz für diese Bäume unter anderem durch die Vergrößerung des geschützten Radius um den Stamm sowie das ausdrückliche Verbot des Kappens von Baumkronen verbessert werden.
Für gefällte Bäume sollen künftig mehr Bäume als Ersatz möglichst auf demselben Grundstück gepflanzt werden. Dies gilt insbesondere für alte, große Bäume, da sie für das Stadtklima besonders wichtig sind. Eine Ausgleichszahlung anstelle von Ersatzpflanzungen soll nur dann infrage kommen, wenn die Pflanzung weder auf demselben Grundstück noch auf anderen Grundstücken der Antragstellenden im Kölner Stadtgebiet möglich ist.
Bäume machen Städte attraktiver und lebenswerter. Sie spielen eine große Rolle für die Lebensqualität im unmittelbaren Wohnumfeld und prägen das Stadtbild. Sie bieten Pflanzen und Tieren einen Lebensraum und tragen damit wesentlich zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Durch ihre Fähigkeit, der Atmosphäre im Rahmen der Photosynthese klimaschädliches Kohlenstoffdioxid zu entziehen und als Kohlenstoff in ihrem Holzkörper zu binden, leisten Bäume einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Darüber hinaus senken sie durch Beschattung und Befeuchtung der Luft die Temperatur im direkten Umfeld und machen so die negativen Folgen des Klimawandels für die Menschen erträglicher.
Weitergehende Informationen zur Novellierung der Baumschutzsatzung sind im Ratsinformationssystem verfügbar unter: buergerinfo.stadt-koeln.de/vo0050.asp?__kvonr=108746
Info: Stadt Köln, Foto: Ralf Perey
... mehr anzeigenweniger anzeigen

Der Rheinpegel in Köln-Weiß steigt bis morgen Mittag noch etwas, dann wird er wieder sinken. ... mehr anzeigenweniger anzeigen

Änderung der Öffnungszeit
Wegen der Hochwasser-Situation können wir erst am Sonntag den 22. Januar 2023 ab 12 Uhr wieder für Sie öffnen!
... mehr anzeigenweniger anzeigen

Late Night Sport
In Kooperation mit dem neu gegründeten Jugendzentrum der OSK – Loft99 – Findet jeden Freitag von 21 bis 23 Uhr eine offenes Angebot für junge Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren in der Turnhalle der OSK, Sürther Str. 199 statt.
Die Gestalter seid Ihr – ihr entscheid selbst ob Badminton, Basketball, Fußball, Volleyball, Völkerball, Menschen-Kicker etc. gespielt wird.
Ingo Hürth und Iris Januszewski sind offen für all eure Interessen und freuen sich auf viele Junge sportbegeisterte Menschen bei diesem Angebot begrüßen zu dürfen.
Das Angebot ist kostenfrei – offen – innovativ!
Ihr seid die Gestalter!!!
Danke an die Unterstützung durch die Weisser Rheinbogen Stiftung die dieses Angebot u.a. ermöglicht.
... mehr anzeigenweniger anzeigen

SERVICE
Wetter im Kölner-Süden
Aktueller Pegelstand des Rheins
Werden Sie Mitglied…
… damit wir eine starke Gemeinschaft bleiben. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, wir melden uns direkt bei Ihnen.
Direkt zum Formular als PDF-Datei >>>