
Aktuelle News
Hanne. Die Leute gucken schon
Eine kurzweilige und spannende Lesung der Bestseller-Autorin Carla Berling in der neuen Event-Location in Weiß, Weißer Hauptstraße 52.
Minden 1951: Hanne wächst in bescheidenen Verhältnissen heran. Ihre Mutter Minna sorgt dafür, dass alles in geregelten Bahnen verläuft, sogar ein bisschen Glück scheint endlich wieder möglich. Als Hanne dem smarten, viel älteren Paul Wagner begegnet und sich zum ersten Mal verliebt, nimmt ihr Leben eine Wendung, die für immer alles verändert.
Die Autorin Carla Berling liest zweimal 45 Minuten.
Direkt zur Ticket-Bestellung >>>
Oder per Telefon: 02236 9699970
StadtbahnSüd nach Rondorf und Meschenich
Rat beschließt Vorzuglinienführung verbunden mit weiteren Prüfaufträgen
Der Rat hat in seiner Sitzung, 23. März 2023, die Vorzugslinienführung für die Verlängerung der StadtBahn Süd beschlossen und die Verwaltung mit der Durchführung der weiteren Planungsschritte unter bestimmten Bedingungen beauftragt. Damit ist ein wichtiger Projektmeilenstein erreicht und die Planung der Verlängerung der Nord-Süd Stadtbahn von der geplanten Endhaltestelle „Arnoldshöhe“ über Rondorf bis Meschenich-Süd kann somit weiter vorangetrieben werden.
Die Vorzugslinienführung ist eine optimierte Linienführung der Alternative, die den Verteilerkreis mit einer Brücke quert. Diese Linienführung bündelt die Stadtbahntrasse und die Autobahn östlich des Wasserwerks Hochkirchen. Sie verringert so die Gefährdung für die Trinkwassergewinnung, da der Abstand zu den Brunnen des Wasserwerks Hochkirchen gegenüber der ersten Planung vergrößert wurde. In der weiteren Planung soll nun zeitnah eine kurze Unterfahrung am Verteilerkreis als weitere Alternative geprüft werden. Dieser Vorschlag wurde von der Bezirksvertretung Rodenkirchen eingebracht.
Ebenso soll die Entscheidung über den Zeitpunkt der Änderung der weiteren Nutzung der Straße „Im Wasserwerkswäldchen“ vom Verlauf der Bauarbeiten der Stadtbahn Süd und den damit verbundenen Verkehrsoptimierungen, unter anderem der Ertüchtigung des Knotenpunktes Friedrich-Ebert Straße/Zum Forstbotanischen Garten, abhängig gemacht werden. Es steht jedoch fest, dass eine Sperrung der mangelhaft ausgebauten Bestandsstraße „Im Wasserwerkswäldchen“ für den motorisierten Durchgangsverkehr in Höhe des Wasserwerks unumgänglich ist, um die Gesamtrisiken in der Wasserschutzzone II zu verringern.
Darüber hinaus hat der Rat die Verwaltung beauftragt, bei der Planung der Brücke über den Verteilerkreis mindestens drei Gestaltungsvarianten zur Entscheidung vorzulegen und dabei auch den Freiraum unter der Brücke zu berücksichtigen. Alle Prüfungen sollen dabei so durchgeführt werden, dass das Bebauungsplanverfahren Rondorf Nord-West sowie das Gesamtprojekt StadtBahn Süd zeitlich nicht verzögert werden.
Parallel zur politischen Beratungsfolge fand auch die Öffentlichkeitsbeteiligung statt. Nachdem die Interessensgruppen im Januar 2023 im Rahmen einer Online-Akteurskonferenz beteiligt wurden, fand am 24. Februar 2023 eine Öffentlichkeits-Informationsveranstaltung für Bürger*innen statt. Sie wurden darüber informiert, nach welchen Kriterien alle realisierbaren Alternativen geprüft und bewertet wurden und was die Vorzugslinienführung auszeichnet. Die weiteren Planungsschritte von der Entwurfs- und Genehmigungsplanung bis zum Planfeststellungsverfahren werden ebenfalls von einer umfassenden Öffentlichkeitsarbeit und -beteiligung begleitet.
Insgesamt wurden neun alternative Linienführungen für die Verlängerung der StadtBahn Süd gutachterlich geprüft und bewertet. Drei Linienführungen mussten unter anderem aus verkehrlichen Gründen ausgeschlossen werden. Zur Sicherung des Grund- und Rohwassers mussten nach der Gefährdungsbeurteilung für das Trinkwasser in der zweiten Jahreshälfte 2022 weitere Alternativen ausgeschlossen werden. So auch die Alternative der Unterfahrung des Verteilerkreises, da nach neuesten Erkenntnissen durch die Tiefenlage der Stadtbahntrasse die Reinheit des Grundwassers gefährdet werden könnte. Weitere Alternativen wurden im Vergleich zur Vorzugslinienführung und zur Beschlussalternative durch Gutachter*innen und Fachämter nach verschiedenen Kriterien abgewogen und insgesamt schlechter bewertet.
Die StadtBahn Süd soll eine schnelle und komfortable Anbindung der südlichen Stadtteile an die Innenstadt und den Hauptbahnhof schaffen. Die geplante Stadtbahnverlängerung nach Rondorf und Meschenich soll zukünftig rund 17.000 Bürger*innen an das Stadtbahnnetz anbinden, für verkehrliche Entlastung und mehr Lebensqualität sorgen.
Weitere Informationen, der Mitschnitt der Bürgerinformationsveranstaltung und ein Katalog häufig gestellter Fragen sind online einsehbar.
Ratsbeschluss: ratsinformation.stadt-koeln.de/vo0050.asp?__kvonr=110661
Projektwebsite: www.stadt-koeln.de/artikel/68749/index.html
FAQs: www.stadt-koeln.de/artikel/71739/index.html
Bürgerinformationsveranstaltung: meinungfuer.koeln/live-dialog-zur-stadtbahn-sued
Info und Zeichnung: Stadt Köln
... mehr anzeigenweniger anzeigen

- Likes: 1
- Shares: 0
- Comments: 0
Lieben Dank an den KSTA, bzw. an Sandra Milden für den Hinweis.
Stimmt!
Am Samstag ist ein Premiere-Tag. Ab 16 Uhr startet die erste von 8 Veranstaltungen der Dorfgemeinschaft Weiß in diesem Jahr. Es wird viel Live-Musik geben, sogar eine Battle zwischen Live-Band und DJ, Kasper-Theater, Lesungen und ein Mini-Musical. Die Tickets der ersten vier Events sind bereits erhältlich unter:
www.kultur-im-hof.de
... mehr anzeigenweniger anzeigen

Grüne Termine im April 2023 im Finkens Garten
••• Frühlingsführung in Finkens Garten
Am Dienstag, 4. April 2023, 14.30 bis 16 Uhr, können Drei- bis Sechsjährige auf Entdeckertour gehen und den Frühling mit allen Sinnen im Naturerlebnisgarten aufspüren.
Treffpunkt ist der Eingang zu Finkens Garten in der Friedrich-Ebert-Straße 49. Anreise mit den KVB-Linien 16, 17, 130 und 135, Haltestelle Rodenkirchen Bahnhof oder der KVB-Linie 131, Haltestelle Konrad-Adenauer-Straße, möglich.
Die Teilnahme ist kostenlos. Für Spenden zugunsten der naturpädagogischen Arbeit in Finkens Garten ist der Förderverein dankbar.
••• Einheimische Vogelstimmen
Am Ostersonntag, 9. April 2023, finden Vogelstimmenführungen in Finkens Garten statt. Jung und Alt können einheimische Singvögel und ihre Stimmen kennenlernen sowie erfahren, wie und wozu unsere Vögel singen.
Von 7 bis 8.30 Uhr findet eine Führung speziell für Einsteiger*innen statt. Für Kinder (empfohlen ab 6 Jahren) mit Begleitpersonen gibt es eine Führung von 9 bis 10.30 Uhr.
Eine weitere Vogelstimmenführung für Kinder mit Begleitpersonen findet am Sonntag, 23. April 2023, 9 bis 11 Uhr, statt.
Treffpunkt: Eingang zu Finkens Garten in der Friedrich-Ebert-Straße 49, erreichbar mit den KVB-Linien 16, 17, 130 und 135, Haltestelle Rodenkirchen Bahnhof oder der KVB-Linie 131, Haltestelle Konrad-Adenauer-Straße.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter gs@nabu-koeln.de oder telefonisch unter 0221/7902889.
••• Lernwerkstatt in Finkens Garten
Am Donnerstag, 13. April 2023, können Kinder mit Lupe und Mikroskop Pflanzen, Tiere und Lebensräume erforschen und entdecken. Neugierde und Wissendurst sollen gestillt werden. Mitgebracht werden sollten Verpflegung für mittags sowie dem Wetter angepasste Kleidung, die schmutzig werden darf.
Treffpunkt: Eingang zu Finkens Garten in der Friedrich-Ebert-Straße 49, zu erreichen mit den KVB-Linien 16, 17, 130 und 135, Haltestelle Rodenkirchen Bahnhof oder der KVB-Linie 131, Haltestelle Konrad-Adenauer-Straße.
Die Teilnahme ist kostenlos. Für Spenden ist der Verein der Freunde und Förderer von Finkens Garten e.V. dankbar. Eine Anmeldung ist erforderlich unter jenny.herling@finkensgarten.org. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf acht Kinder beschränkt.
Aktuelle Termine finden Sie immer hier:
www.finkensgarten.org/startseite/veranstaltungen/
... mehr anzeigenweniger anzeigen

Ein Konzert (quasi ein Wohnzimmer-Konzert) der besonderen Klasse. Da es im Loft22 in der Wachsfabrik stattfindet gibt es nur wenige Plätze. Bitte unbedingt Tickets sichern!
rheinbogen.net/event/jazz-konzert-im-loft22-der-wachsfabrik
... mehr anzeigenweniger anzeigen

Tolle Lesung in Weiß am kommenden Samstag 25.3.
Hanne. Die Leute gucken schon
Noch gibt es ein paar Plätze. Übrigens der Hof ist überdacht und ist ganz neu hergerichtet. Es gibt 100 neue Stühle, mit Sitzkissen, die dankenswerter Weise die Weißer Rheinbogen Stiftung gespendet hat. Die Inhaber des Eiscafé Marano aus Weiß werden uns mit Getränken versorgen.
Infos und Tickets unter:
rheinbogen.net/produkt/lesung-als-felicitas-fuchs-aus-hanne
... mehr anzeigenweniger anzeigen

Morgen in der St. Georg Kirche in Weiß um 19 Uhr
Hat Kirche Einfluss auf das Klima?
Wie werden Kirchengemeinden schöpfungsfreundlich?
Was kann jede:r beitragen?
#einfach machen: wir müssen jetzt handeln!
In der Gemeinde und Zuhause!
Mit Christian Weingarten, Umweltbeauftragter des Erzbistums Köln und Klimaaktivist
rheinbogen.net/event/klimakirche-einfach-machen
... mehr anzeigenweniger anzeigen

Kölner*innen entwickeln mit der Stadtverwaltung Prototypen für nachhaltigere Veedel
Vom 17. bis 19. März 2023 haben interessierte Kölner*innen, städtische Mitarbeitende und Expert*innen beim Service Jam Köln gemeinsam Ideen für nachhaltigere Veedel entwickelt.
Entstanden sind verschiedene Prototypen, die in einem Livestream der Öffentlichkeit präsentiert wurden und nun von jedem*jeder genutzt und weiterentwickelt werden können: Lächeln regelt‘s – eine Kampagne für eine Kultur des Miteinanders auf Kölner Straßen, ein Pop-Up-Veedelsbüro für Begrünung, ein Onlinewettbewerb für Begrünung & Photovoltaik, ein Fahrradparkhaus, Mobile Grünflächen, Schirme für Straßenlaternen, die sowohl Schatten spenden als auch Regenwasser versprühen, sowie der Veedel-Around-Bus, der Bürger*innen dazu einlädt, Grünflächen mitzugestalten.
Der Global Service Jam ist eine internationale und online-vernetzte Veranstaltung, bei der an einem Wochenende weltweit in nur 48 Stunden zu einem bestimmten Thema Ideen und Lösungen entworfen, mit Hilfe von Prototypen getestet und mit der Community geteilt werden. Der Global Service Jam findet seit 2012 in regelmäßigen Abständen statt. In diesem Jahr haben 49 Städte weltweit teilgenommen. Aus Deutschland waren neben Köln auch Berlin und Jena vertreten.
Gearbeitet wurde beim Jam entlang des Service-Design-Thinking-Ansatzes, bei dem die Nutzenden im Mittelpunkt standen und deren Bedürfnisse zunächst in Interviews auf den Straßen von Köln ermittelt wurden. Daraus entwickelte Ansätze und Ideen wurden anschließend diskutiert, getestet und in Prototypen ausgearbeitet, um diese am Ende einem breiten Publikum analog und online vorzustellen.
Ausgerichtet wurde der Service Jam vom Innovationsbüro der Stadt Köln, das nach dem fünfjährigen Projekt Verwaltungsreform #wirfürdiestadt innerhalb der Stadtverwaltung weiterhin Innovationen und Verbesserungen fördert, um so die städtischen Services mit und für Kölner*innen zu verbessern.
Fotos: Stadt Köln
... mehr anzeigenweniger anzeigen


Heute ist Internationaler Tag des Waldes 🌳 Und davon haben wir in der Domstadt allerhand.
Übrigens: 4000 ha sind rund 5602 Fußballfelder oder 5714 Domplatten − je nachdem wie man lieber rechnet 👀
Mehr Fakten und Infos zum Kölner Wald 👉 www.stadt-koeln.de/.../freizeit.../wald/index.htmlHeute ist Internationaler Tag des Waldes 🌳 Und davon haben wir in der Domstadt allerhand.
Übrigens: 4000 ha sind rund 5602 Fußballfelder oder 5714 Domplatten − je nachdem wie man lieber rechnet 👀
Mehr Fakten und Infos zum Kölner Wald 👉 www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/wald/index.html
... mehr anzeigenweniger anzeigen

Plus 2.000 ha Staats- und Privatwald. Insgesamt also 15% der Gesamtfläche von Köln. Qualle: www.stadt-koeln.de/artikel/05347/index.html
Der Morgen fängt ja schon mal gut an.
Wir wünschen ein schönes Wochenende.
... mehr anzeigenweniger anzeigen

Ab heute gibt es wieder Osterbrot, mit Rosinen, Nüssen und Korinthen, in der Bäckerei Lippe. ... mehr anzeigenweniger anzeigen


Der Kartenvorverkauf für alle Sitzungen der Sürther Karnevalsgesellschaft Flägelskappe startet am
— 12.04.2023 um 12:00 Uhr | flaegelskappe.deund da sind wir wieder 🥳🥳
Unser Kartenvorverkauf für alle Sitzungen startet am
— 12.04.2023 um 12:00 Uhr —
Wir freuen uns Euch auch im nächsten Jahr wieder ein Megaprogramm für all unsere Sitzungen bieten zu können.
Kartenvorbestellung wie immer über unsere Internetseite
www.flaegelskappe.de
##loestigeflaegelskappe##
##dervorstand##
##ehrensenat##
##damenelferrat##
##folgtunsaufinstagram##
... mehr anzeigenweniger anzeigen

Claudi Schönfeld
„Hanne. Die Leute gucken schon“
Wir freuen uns mit der Autorin Carla Berling, dass das Buch so erfolgreich ist und sind stolz das sie bei uns in Weiß eine Lesung aus ihrem Buch „Hanne. Die Leute gucken schon“ macht:
Nächste Woche Samstag 25. März um 16 Uhr, eine tolle Lesung mit Carla Berling in der neuen Location in Weiß „Kultur im Hof“ Weißer Hauptstr. 52, 50999 Köln-Weiß. Ein paar wenige Karten sind noch zu haben.
Mehr Infos und Tickets hier:
rheinbogen.net/produkt/lesung-als-felicitas-fuchs-aus-hanne
... mehr anzeigenweniger anzeigen
WER vermisst seinen Schlüssel 🔑
Gefunden auf der Bank Haltestelle Weißer Hauptstraße in Weiß.
Montag 13.03. um 11:50 Uhr
BITTE MELDEN
wir stellen gerne den Kontakt her
... mehr anzeigenweniger anzeigen
WIR SUCHEN NOCH AUSSTELLER:INNEN FÜR UNSERE BERUFSORIENTIERUNGSMESSE AM 28. MÄRZ 2023 VON 08.00-12.30 UHR AN DER OFFENEN SCHULE KÖLN.
Komm vorbei und stell' Deinen Beruf, Dein Unternehmen oder Deinen Job vor!!
Wir möchten unsere Schüler:innen auf dem Weg in das Berufsleben begleiten. Dafür laden wir Sie herzlich ein, uns bei unserer 1. Berufsorientierungsmesse zu unterstützen.
Sie haben an diesem Tag die Gelegenheit, Ihre Firma/Ihren Beruf an der OSK zu präsentieren. Wir freuen uns, wenn Sie Ihren Betrieb, Ihr Arbeitsfeld und/oder Ihre Ausbildungs- sowie Praktikumsmöglichkeiten vorstellen würden. Hilfreich wäre es, wenn auch gegebenenfalls Auszubildende der Betriebe an der Messe teilnehmen könnten.
Die Schüler:innen der Mittelstufe (8., 9. und 10. Klassen) sollen an diesem Tag in zwei Gruppen (á 90 Minuten) die Gelegenheit bekommen, sich an Ihrem Stand über den konkreten Beruf zu
informieren und erste Kontakte zu knüpfen.
Über Ihre positive Rückmeldung bis zum 14.03.23 würden wir uns sehr freuen.
Bitte mailen Sie Ihre Unterstützung an berufsorientierung(at)offene-schule-koeln.deWIR SUCHEN NOCH AUSSTELLER:INNEN FÜR UNSERE BERUFSORIENTIERUNGSMESSE AM 28. MÄRZ 2023 VON 08.00-12.30 UHR AN DER OFFENEN SCHULE KÖLN.
Komm vorbei und stell' Deinen Beruf, Dein Unternehmen oder Deinen Job vor!!
Wir möchten unsere Schüler:innen auf dem Weg in das Berufsleben begleiten. Dafür laden wir Sie herzlich ein, uns bei unserer 1. Berufsorientierungsmesse zu
unterstützen.
Sie haben an diesem Tag die Gelegenheit, Ihre Firma/Ihren Beruf an der OSK zu
präsentieren. Wir freuen uns, wenn Sie Ihren Betrieb, Ihr Arbeitsfeld und/oder Ihre
Ausbildungs- sowie Praktikumsmöglichkeiten vorstellen würden. Hilfreich wäre es, wenn
auch gegebenenfalls Auszubildende der Betriebe an der Messe teilnehmen könnten.
Die Schüler:innen der Mittelstufe (8., 9. und 10. Klassen) sollen an diesem Tag in zwei Gruppen (á 90
Minuten) die Gelegenheit bekommen, sich an Ihrem Stand über den konkreten Beruf zu
informieren und erste Kontakte zu knüpfen.
Über Ihre positive Rückmeldung bis zum 14.03.23 würden wir uns sehr freuen.
Bitte mailen Sie Ihre Unterstützung an berufsorientierung(at)offene-schule-koeln.de
... mehr anzeigenweniger anzeigen

Auch in Rodenkirchen geteilt
Danke fürs Teilen, Dorfgemeinschaft Weiß 1962 e.V. 😃👍
31.03.2023 | Jazz-Konzert im Loft22
Paul Ulrich / Alexandra Hanke Duo
Paul G. Ulrich zählt zu der 1. Liga der Kontrabassisten. Über zwei Jahrzehnte gab er dem Spielen von Paulchen Kuhn das tiefe Fundament. Sowohl als Sideman als auch als Solist begeistert er die Zuhörer.
Die ukrainische Pianistin Alexandra Hanke, die ihr Studium in Polen absolvierte bewegt sich stylistisch sicher in allen Bereichen des traditionellen Jazz den Sie gerne mit Einflüssen aus den Bereichen Tango, Salsa und Latin-Jazz kombiniert.
Das Programm aus dem Bereich des American Songbook ist gespickt mit Swing, Bossa Nova und Interpretationen von zeitgenössischem Pop.
Das Duo Ulrich / Hanke wird uns einen Abend mit voller kurzweiliger Musikgenüsse bescheren.
Ticket kaufen:
kulturforum-wachsfabrik.koeln/produkt/31-03-2023-jazz-konzert-im-loft22
... mehr anzeigenweniger anzeigen
Lebensraum Kölner Wald entdecken
Am 21. März ist internationaler Tag des Waldes
Am Dienstag, 21. März 2023, ist der internationale Tag des Waldes, der in den 1970er Jahren als Reaktion auf die globale Waldvernichtung ins Leben gerufen wurde. Auch für die Stadt Köln ist dieser Tag von Bedeutung. 6.000 Hektar des Kölner Stadtgebietes sind Waldfläche, davon rund 4.000 Hektar in Besitz der Stadt. Köln ist damit die Großstadt mit dem größten Waldbesitz in NRW. Der Wald ist die grüne Lunge für die Menschen in Köln und bietet vielen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum. Somit sind der Schutz, die Erhaltung und die Vermehrung des Waldes die wichtigsten Ziele der Kölner Forstverwaltung.
Auch als Naherholungsort und zur regionalen Holzproduktion wird der Kölner Wald genutzt. Seit 2001 ist der Kölner Wald nach „FSC ®“-Standard zertifiziert und zeichnet sich somit durch eine naturnahe, umweltgerechte Bewirtschaftung aus.
Weitere Informationen rund um das Thema „Kölner Wald“ sind abrufbar unter www.stadt-koeln.de/wald .
Wer tiefer einsteigen möchte, kann an einer Veranstaltung des Amtes für Landschaftspflege und Grünflächen zum Tag des Waldes teilnehmen: Im Dünnwalder Wald sind die Auswirkungen des Klimawandels sichtbar. Zudem wird eine Führung durch ein Waldnaturschutzgebiet mit besonderem Charakter angeboten – den Worringer Bruch. Der Lebensraum Kölner Wald einen Besuch wert und der Schutz des Waldes ein großes Anliegen der Stadt Köln.
Info: Stadt Köln
... mehr anzeigenweniger anzeigen

LESUNG in Weiß: Hanne. Die Leute gucken schon
Eine kurzweilige und spannende Lesung der Bestseller-Autorin Carla Berling in der neuen Event-Location in Weiß, Weißer Hauptstraße 52.
Minden 1951: Hanne wächst in bescheidenen Verhältnissen heran. Ihre Mutter Minna sorgt dafür, dass alles in geregelten Bahnen verläuft, sogar ein bisschen Glück scheint endlich wieder möglich. Als Hanne dem smarten, viel älteren Paul Wagner begegnet und sich zum ersten Mal verliebt, nimmt ihr Leben eine Wendung, die für immer alles verändert.
Die Autorin Carla Berling liest zweimal 45 Minuten.
Direkt zur Ticket-Bestellung:
rheinbogen.net/produkt/lesung-als-felicitas-fuchs-aus-hanne
Oder per Telefon: 02236 9699970
... mehr anzeigenweniger anzeigen

Das Rhein-Bett ist wieder ganz schön breit geworden. Der Rheinpegel steht zur Zeit bei 4,27 m. In den nächsten Tagen wird er minimal sinken laut ELWIS und dann wieder steigen: www.elwis.de/DE/dynamisch/gewaesserkunde/wasserstaende/wasserstaendeUebersichtGrafik.html.php?peg... ... mehr anzeigenweniger anzeigen

Wohnungsbau Rodenkirchen | Ringstraße 38-46
Offenlage des Bebauungsplan-Entwurfs für die Ringstraße
An der Ringstraße 38-46 in Köln-Rodenkirchen soll ein gemischtes Quartier mit rund 360 Wohnungen, einer Kita und einem Kinderspielplatz entstehen. Das Vorhaben soll ein Beitrag zur Deckung des großen Wohnraumbedarfs in Köln leisten. Der Bebauungsplan-Entwurf wird von Donnerstag, 16. März 2023, bis Mittwoch, 19. April 2023, offengelegt. Bürger*innen haben in diesem Zeitraum die Möglichkeit, Stellungnahmen abzugeben. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben.
Einzelheiten zur Offenlage des Bebauungsplan-Entwurfes können der entsprechenden Mitteilung an den Stadtentwicklungsausschuss und den dazugehörigen Anlagen entnommen werden. Die Unterlagen sind im Ratsinformationsdienst einsehbar unter dem Link
ratsinformation.stadt-koeln.de/vo0050.asp?__kvonr=113252
Die Einsichtnahme in die Unterlagen ist nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0221/221-27141 oder per E-Mail an bauleitplanung@stadt-koeln.de möglich.
Vorgesehen ist die Realisierung von mehrgeschossigen Geschosswohnungsbauten, um ein gemischtes Wohnangebot für unterschiedliche Zielgruppen zu ermöglichen. Ein Drittel der für Wohnen vorgesehenen Geschossfläche werden als öffentlich geförderte Wohnungen gemäß des Kooperativen Baulandmodells der Stadt Köln realisiert. Die geplante sechsgruppige Kindertageseinrichtung ist im Erdgeschoss an der Ringstraße vorgesehen, der Spielplatz im Quartiersinneren.
Info: Stadt Köln
... mehr anzeigenweniger anzeigen
SERVICE
Wetter im Kölner-Süden
Aktueller Pegelstand des Rheins
Werden Sie Mitglied…
… damit wir eine starke Gemeinschaft bleiben. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, wir melden uns direkt bei Ihnen.
Direkt zum Formular als PDF-Datei >>>